Frauenbeauftragte der Rechts- und Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät

Studientag Geschlecht & Recht

Suche

Sprungmarken

  • Zum Inhalt springen.
  • Zur Navigation springen.
  • Zu den allgemeinen Informationen springen.

Zielgruppennavigation


Navigation

  • Start.
    • Aufgaben und Ziele
    • Veranstaltungen.
      • Studientag Geschlecht & Recht.
      • 4 gewinnt: Studium, Wissenschaft, Familie und ich
      • Geschlechterbilder in der juristischen Ausbildung
    • Fördermöglichkeiten
    • Büro für Frauenförderung
    • Downloads
    • Team
Friedrich-Alexander - Universität Erlangen-Nürnberg







 


 

Maßnahmen 2022

 

Massnahmen 2021

Studientag "Geschlecht & Recht" - Informationen, Vorträge und Workshops

 

Der Studientag "Geschlecht & Recht" findet am Mittwoch, den 06.12.2017 ab 14 Uhr im Juridicum, Schillerstraße 1 in Erlangen statt.

 

Studientag

Welche Rolle spielt das Geschlecht im Recht, in der Rechtswissenschaft und im juristischen Berufsleben? Einige Facetten dieser vielschichtigen Frage werden am Studientag "Geschlecht & Recht" in Vorträgen, Diskussionen und Workshops näher beleuchtet. Zugleich soll der Studientag Interessierten Gelegenheit geben, sich kennenzulernen und den Austausch über die Veranstaltung hinaus fortzusetzen.

Der Frauenbeauftragte des Fachbereichs Rechtswissenschaft lädt alle Studierenden und wissenschaftlichen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Fachbereichs zum Studientag am Mittwoch, den 06. Dezember 2017 ab 14 Uhr ein. Die Veranstaltung findet im Dekanatssitzungssaal, Schillerstraße 1, Erlangen statt.

 

14:00 bis 14:15 Uhr

Begrüßung und Informationen des Frauenbeauftragten des Fachbereichs, Prof. Dr. Andreas Funke, FAU, Lehrstuhl für Öffentliches Recht und Rechtsphilosophie

14:15 bis 15:30 Uhr

Vortrag & Diskussion: "Die Verdeckte Benachteiligung im Antidiskriminierungsrecht", Katharina Kränzle, FAU, Lehrstuhl für Wirtschaftsprivatrecht

In diesem Vortrag wird erörtert, ob die verdeckte Benachteiligung eine Form der direkten Benachteiligung, d.h. der unmittelbaren Benachteiligung, darstellt und demnach auch wie diese rechtlich einzuordnen ist.

15:30 bis 16:15 Uhr

Pause und Gelegenheit zum gegenseiten Austausch. Das Büro des Frauenbeauftragten steht für Fragen zu Förderangeboten bereit

16:15 bis 17:45 Uhr

Workshop 1: "wiss. Karrierewege in den Rechtswissenschaften"

In dem Workshop wird die juristische Berufswahl, insbesondere mit Blick auf die Universität, näher betrachtet. Auf der Basis von neuen wissenschaftlichen Studien soll diskutiert werden, warum der Anteil der Frauen auf der universitären "Karriereleiter" von Stufe zu Stufe (Promotion, Habilitation, Professur) immer geringer wird.

Workshop 2: "Benotung in Examensprüfungen"

In dem Workshop wird analysiert, welche Faktoren den Erfolg in der Examensprüfung bestimmen und ob dabei das Geschlecht eine Rolle spielt. Neue wissenschaftliche Studien, die entsprechende Zusammenhänge nahelegen, werden vorgestellt und unter den Teilnehmer/innen diskutiert.

17:45 bis 18:15 Uhr

Pause und Gelegenheit zum gegenseiten Austausch. Das Büro des Frauenbeauftragten steht für Fragen zu Förderangeboten bereit

18:15 bis 20:00 Uhr

Vortrag & Diskussion: "Geschlecht im Recht - was ist der Erkenntnisgewinn?", Prof. Dr. Ulrike Lembke, FernUniversität in Hagen, Lehrstuhl für Gender im Recht

Wer sich mit Geschlecht im Recht befasst, muss zunächst seinen Gegenstand erläutern, kommt doch der Begriff "Geschlecht" in Gesetzen kaum noch vor. Zugleich sind Geschlechtervorstellungen in Rechtspraxis und Rechtswissenschaft weit verbreitet, entsprechen allerdings selten dem Stand der Wissenschaft. Nicht nur die Diversität und Prozesshaftigkeit von biologischem Geschlecht scheint weitgehend unbekannt, es fehlt auch an überzeugenden Modellen, um rechtlich relevante Diskriminierungen zu erkennen. Der Vortrag erläutert die ungebrochene Bedeutung von Geschlecht für den Rechtsdiskurs, präsentiert neue Erkenntnisse aus Biologie und Kulturwissenschaften und stellt ein mehrdimensionales Modell von Geschlechtsdiskriminierung zur Diskussion. 

 


 


Informationen zur Seite

Letzte Änderung: 20.09.2021

Technisches Menu

  • Impressum.
  • Suche.